Darum ist der Tag der Deutschen Einheit ein Feiertag

Am 3. Oktober ist Tag der Deutschen Einheit. So sah es aus, als er 1990 zum ersten Mal gefeiert wurde.

Foto: dpa

Am 3. Oktober ist „Tag der Deutschen Einheit“. Aber was feiern wir da genau? Und was bedeuten Begriffe wie „DDR“, „Bundesrepublik“ und „Wiedervereinigung“? Hier erfährst du mehr!

Wusstest du, dass es vor einiger Zeit mal zwei deutsche Länder gab? Der Westen und der Osten Deutschlands waren damals getrennt durch eine lange Grenze. Das war in den Jahren 1949 bis 1990 so.

Die Bundesrepublik

Der westliche Teil Deutschlands hieß damals schon Bundesrepublik Deutschland. In der alten Bundesrepublik war vieles schon so, wie wir es heute kennen. Es gab einen Bundeskanzler, Politikerinnen und Politiker im Bundestag, und Wahlen, bei denen die Menschen für die Partei abstimmen konnten, die sie am besten fanden.

Die DDR

Das Land im Osten Deutschlands hieß DDR. Das ist eine Abkürzung für „Deutsche Demokratische Republik“. Demokratisch bedeutet eigentlich, dass die Menschen im Land wählen und bei Entscheidungen mitreden dürfen. Leider war das in der DDR aber nicht so. In der DDR gab es zwar auch mehrere Parteien. Aber so richtig was zu sagen hatte nur eine Partei, die SED. Die Menschen konnten oft auch nicht frei ihre Meinung sagen. Sie mussten dann Angst haben, bestraft zu werden. Irgendwann verbot die Regierung der DDR den Menschen sogar, das Land zu verlassen. Die DDR bewachte die Grenze zur Bundesrepublik sehr streng.

Die Mauer

Die Stadt Berlin ist heute die Hauptstadt von Deutschland. Bis vor 32 Jahren lag sie mitten in der DDR. Trotzdem gehörte der westliche Teil Berlins schon damals zur Bundesrepublik. Genauso wie Deutschland war also auch Berlin geteilt. Die Grenze, die durch die Stadt verlief, wurde Berliner Mauer genannt.

Der Mauerfall

Im Herbst des Jahres 1989 gab es in der DDR immer mehr Menschen, die wütend über die vielen Verbote im Land waren. Sie wollten gerne freier leben. Und
sie wollten die DDR auch mal verlassen dürfen. Immer wieder demonstrierten die Menschen dafür. Schließlich öffnete die Regierung der DDR die Grenzen tatsächlich. Das geschah am 9. November 1989. Dieses Ereignis nennen wir heute Mauerfall.

Die Wiedervereinigung

Aber warum feiern wir dann den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober? Die Antwort: Am Tag des Mauerfalls war noch nicht so klar, dass es in Zukunft wieder nur ein Deutschland geben würde. Das beschlossen die Politikerinnen und Politiker erst in den Wochen und Monaten danach. Am 3. Oktober 1990 trat der Vertrag in Kraft, in dem stand, dass die Bundesrepublik und die DDR sich wiedervereinigen. Deshalb ist dieser Tag heute der deutsche Nationalfeiertag.

von Friederike Bach

Veröffentlicht am 30. September 2022